Seiteninhalt
“Call for Speaker”-Auswahl steht fest
Im März wurde der Call for Speaker für die Smart Country Convention veröffentlicht und zahlreiche Kommunen, Unternehmen und Hochschulen haben sich mit ihren innovativen Lösungen und Ideen beworben. Die erste Auswahl Themen, die auf den SCCON-Bühnen präsentiert werden, steht nun fest. Tom Albrecht, Leiter Konferenzprogramm: ""Mit unserem ersten Call for Speakers wollen wir innovativen Projekten aus dem öffentlichen Sektor noch mehr Raum in unserem Programm geben. Die Tatsache, dass knapp 80 Projekte eingereicht wurden, zeigt das enorme Interesse an diesem Format. Wir freuen uns darauf, dass die 18 ausgewählten Projekte aus Kommunen, Landkreisen und Bundesländern live auf der Smart Country Convention vorgestellt werden."
Rathaus für die Hosentasche: Die Stadt Tangerhütte zeigt, wie sie mit einem intuitiven Baukasten-System alle Verwaltungsleistungen digital anbietet und bereits 20 Prozent der Bürger das "Rathaus für die Hosentasche" nutzen.
"Open Urban Dataplatform" für effiziente Stadtplanung: Aachen präsentiert eine zentralisierte Arbeitsdatenplattform, die kommunale Asset-Daten aus Ver- und Entsorgungsleitungen und Straßeninfrastruktur zusammenführt. Ein großer Schritt zu smarter und effizienter Stadtplanung.
European Digital Dynamic Mapping (EDDY) - Wegbereiter für automatisiertes Fahren: Der Landesbetrieb für Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg treibt mit EDDY das automatisierte und vernetzte Fahren in Europa voran. Eine standardisierte Urban Dynamic Map ermöglicht hochauflösende und zentral verwaltete Stadtkarten.
"Smartes Energiemanagement" für nachhaltige Gebäudebewirtschaftung: Rendsburg optimiert den Energieverbrauch durch moderne Mess- und Regeltechnik sowie Gebäudeleittechnik. Das Projekt ist auf andere Anwender übertragbar und verspricht kostengünstige und umweltfreundliche Gebäudebewirtschaftung.
Offene Architektur für urbane Datenplattformen in Osnabrück: Osnabrück arbeitet an einer offenen Architektur für urbane Datenplattformen, um soziale, ökonomische und ökologische Innovationen zu fördern. Das Projekt wird über OpenCoDE allen zur Verfügung gestellt und soll mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen.
Lernen am Arbeitsplatz mit digitalem Agenten in Neckarsulm: Die HVF Ludwigsburg und die Universität Zürich testen, wie ein Pädagogischer Conversational Agent das Lernen in der Kommune vereinfachen kann.
Mein Elster 2.0 - Nutzerfreundliche Plattform für die Steuererklärung: Das Bayrische Landesamt für Steuern stellt "Mein Elster 2.0" vor - eine moderne und einfache Plattform für die elektronische Kommunikation mit dem Finanzamt.
Smart.Region Salzlandkreis - Digitale Vernetzung für lebenswerte Kommunen: Der Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt möchte Vorreiter in der digitalen Vernetzung von Verwaltung und Gesellschaft werden, indem er lokale Netzwerke zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft schafft.
Werra-Meißner-Lab - Digitale Innovationen und Spaß in der Smart Region: Der Werra-Meißner-Kreis macht mit dem Werra-Meißner-Lab Digitalisierung erlebbar und fördert Ideenaustausch zwischen Bürger, Verwaltung, Wissenschaft und Unternehmen. IoT-Sensoren und virtuelle Erlebnisse zeigen das Potenzial einer smarteren Region.
DigitalAgentur Brandenburg - Begleitung zur digitalen Transformation: Die DigitalAgentur Brandenburg begleitet Städte und Gemeinden bei ihrer digitalen Transformation zu nachhaltigen und innovativen Kommunen.
InnoTecHH Fonds - Künstliche Intelligenz für die Hamburger Verwaltung: Der InnoTecHH Fonds des Amtes für IT und Digitalisierung der Senatskanzlei Hamburg fördert KI-Projekte, um die Innovationsfähigkeit der Hamburger Verwaltung zu stärken. Erfahrungen und Beispiele werden auf der SCCON präsentiert.
Innovation Challenge der Deutschen Bundesbank - Förderung von Startups: Die Innovation Challenge der Deutschen Bundesbank fördert Innovationen im Bereich "ESG Daten" und bindet dabei junge Unternehmen ein, um den Vergabeprozess zu vereinfachen.
Onlinezugangsgesetz (OZG) und die Rolle des BSI: Das OZG zielt auf einen einfachen Zugang zu Verwaltungsleistungen ab. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik unterstützt die Umsetzung durch IT-Sicherheitsanforderungen.
Interoperabilität im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ekom21 zeigt, wie ein schneller und rechtlich abgesicherter Austausch von medizinischen Daten im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) durch Interoperabilität möglich wird.
Digitale Transformation von Verwaltungsprozessen: Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) bietet metrologische Dienstleistungen digital an und zeigt, wie die Verwaltungsarbeit dadurch effizienter gestaltet wird.
Drohnen, KI und Verwaltung: Die Urban Tech Republic des IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) in Berlin-Tegel testet innovative Anwendungen mit Drohnen, KI und Verwaltung, um smarte Lösungen für die Hauptstadt zu entwickeln.
Künstliche Intelligenz für die Verwaltung: Die IU Internationale Hochschule Berlin zeigt, wie KI die Verwaltungsarbeit verbessert und die Zukunft der Kommunalverwaltungen gestaltet.
Low-Code-Lösungen für die Verwaltung: Das Amt für IT und Digitalisierung der Senatskanzlei Hamburg präsentiert das digitale Zukunftspotenzial der Verwaltung durch Low-Code-Lösungen wie MODUL-F.
Diese und viele weitere spannende Sessions erwarten die Besucherinnen und Besucher der Smart Country Convention 2023 vom 7. – 9. November in Berlin. Kostenfreie Tickets gibt es aktuell noch im Online-Ticketshop.
Werden Sie Aussteller auf der #SCCON25
Als Impulsgeber für die Zukunft der digitalen Verwaltung und für gleichwertige digitale Lebensverhältnisse in Stadt und Land, ist die Smart Country Convention ein Muss für alle Akteure, die den digitalen Wandel aktiv vorantreiben. Sie möchten auch die Digitalisierung unserer Städte und Kommunen voranbringen? Werden Sie Aussteller und positionieren Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune als Experte der Digitalisierung im Public Sector.