Seiteninhalt

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Wann müssen Sie wo sein und was ist dabei zu beachten? Hier finden Sie sämtliche Uhrzeiten, Ortsangaben, Service- und Ticketinformationen rund um Ihren Zugang zum Messegelände.

Diese Seite wird zur Zeit aktualisiert und auf den neusten Stand gebracht. Weitere Informationen zur #SCCON25 folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Zutritt & Zufahrt auf das Messegelände

Anfahrt & Lage
hub27 Berlin, Messegelände Berlin, Jafféstraße 2, Tor 25, 14055 Berlin

GPS Koordinaten
52°30'11.2"N 13°16'03.9"E

Zufahrt in der Auf- und Abbauzeit
Die Einfahrt auf das Messegelände ist während der Auf- und Abbauzeit (Anlieferung oder Abholung) ausschließlich mit Registrierung und Buchung einer kostenpflichtigen Ladezone im Buchungsportal VisiFair sowie mit einem personalisierten, kostenlosen Auf- und Abbauausweis möglich.

Während der Messelaufzeit
Als Aussteller können Sie im Aussteller-Shop einen Parkschein erwerben, um während der Messelaufzeit direkt vor der Halle zu parken. Für die Einfahrt ins Messegelände benötigen Sie neben dem Parkschein auch ein gültiges Ticket.

Verkehrsleitfaden
Um einen möglichst reibungslosen Verkehr auf dem Gelände zu gewährleisten, beachten Sie bitte alle geltenden Einfahrts- und Kautionsregelungen im Verkehrsleitfaden.

Auf- und Abbauausweise
Alle Personen müssen sich für den Auf- und Abbauzeitraum vorab über unseren Ticketshop kostenfrei registrieren.

Auf- und Abbauzeiten

Aufbaubeginn
Samstag, 27. September ab 07.00 Uhr

Aufbauende

Montag, 29. September bis 22.00 Uhr
Ab 15.00 Uhr nur noch dekorativer Standaufbau!


Abbaubeginn
Donnerstag, 2. Oktober ab 18.00 Uhr

Abbauende
Sonntag, 5. Oktober bis 22.00 Uhr

Ein vorgezogener Aufbau vor dem 27. September ist kosten- und genehmigungspflichtig. Bitte sprechen Sie uns an: Kontakt

Buchungsportal VisiFair für Aussteller und Lieferanten

Die Einfahrt auf das Messegelände für den Auf- und Abbau (Anlieferung oder Abholung) ist ausschließlich mit Registrierung und Buchung einer Ladezone möglich.

Kosten: 7,50 Euro je 30 Minuten

Das Buchungsportal VisiFair wird ab dem 1. Juli 2025 geöffnet.

So buchen Sie eine Ladezone für die SCCON 2025

VisiFair, unser Flächenmanagementsystem, sorgt mit dem Angebot an buchbaren Ladezonen zur gewünschten Uhrzeit für eine schnellere, effiziente Anlieferung und Abholung - zuverlässig am gewünschten Ort.

Registrierung und Buchung einer Ladezone:

  • Die Ladezonenbuchung erfolgt über folgenden Link: Buchungsportal VisiFair
  • Auf dieser Seite müssen Sie sich zuerst registrieren. Danach können Sie sich anmelden.
  • Bevor Sie eine Ladezone buchen können, müssen Sie sich für die Veranstaltung unter kommende Veranstaltungen registrieren.
  • Nachdem Sie sich für die Veranstaltung registriert haben, können Sie unter registrierte Veranstaltung ein Zeitfenster auf einer Ladezone buchen.

LogPoints/ Vorstauflächen

  • LogPoint P18
    Jafféstr. 2, 14055 Berlin
    GPS-Position: 52.503271142923616, 13.266086606023203

Ladezonen

  • Zufahrt für alle Fahrzeuge nur mit Ladezonenbuchung im Auf- und Abbau
    (die Zufahrt während der Laufzeit erfolgt über Kaution in bar)
  • Die Servicepauschale für die Ladezonenbuchung beträgt 7,50 Euro je 30 Minuten

Verkehr und Logistik

  • Fragen zur Ladezonenbuchung: +49 30 3038 4334, Mo - Fr, 9 - 17 Uhr, am Wochenende übernimmt die Allgemeine Service-Hotline Verkehr
  • Allgemeine Service-Hotline Verkehr: +49 30 3038 4888
  • traffic@messe-berlin.de

Speditionsdienstleistungen

Ein Hinweis

Um einen möglichst reibungslosen Auf- und Abbauverkehr auf dem Messegelände zu gewährleisten, beachten Sie bitte alle geltenden Einfahrtsbestimmungen gemäß Verkehrsleitfaden (PDF, 137,2 kB).

SCCON von A bis Z

Auf- und Abbau

Ihre Lieferung an den Stand:

Für die Anlieferung von Sendungen per Post oder Kurier ist es wichtig, dass die Lieferung nach folgendem Muster adressiert ist. Bitte benennen Sie immer einen Ansprechpartner, der die Lieferung vor Ort entgegennehmen kann.

hub27

Aussteller / Firmenname + Halle + Stand

c/o hub27 Berlin / Smart Country Convention 2025

Ansprechpartner + Mobilfunknummer

hub27, Messegelände Berlin
Jafféstrasse 2, Tor 25
14055 Berlin
GERMANY

Halle 25

Aussteller / Firmenname + Halle + Stand

c/o Halle 25 / Smart Country Convention 2025

Ansprechpartner + Mobilfunknummer

Halle 25, Messegelände Berlin
Jafféstrasse 2, Tor 25
14055 Berlin
GERMANY

Ein Etikett haben wir für Ihren Versand hier vorbereitet:

Etikett für Anlieferungen an den Stand hier herunterladen (PDF, 294,7 kB)

Tragen Sie bitte dafür Sorge, dass Ihr Messestand bei Anlieferungen besetzt ist, da wir für abhanden gekommene Lieferungen keine Haftung übernehmen.

Diese ermöglichen den Zugang aufs Messegelände während der Auf- und Abbauzeiten. Die Codes für Auf- und Abbauausweise sind kostenlos und sind im Aussteller-Shop bestellbar.

Bitte unbedingt beachten: die bestellten Voucher Codes müssen online im SCCON Ticketshop eingelöst und personalisiert werden. Zugang zum Messegelände ist nur damit möglich!

D.h. auch alle Messebauer, Zulieferer und Dienstleister müssen sich vorher einen Auf- und Abbauausweis bestellen und sich registrieren.

Aufbaubeginn
Samstag, 27. September ab 07.00 Uhr

Aufbauende
Montag, 29. September bis 22.00 Uhr
Ab 15.00 Uhr nur noch dekorativer Standaufbau!

Abbaubeginn
Donnerstag, 2. Oktober ab 18.00 Uhr

Abbauende
Sonntag, 5. Oktober bis 22.00 Uhr

Ein vorgezogener Aufbau vor dem 27. September 2025 kann kostenpflichtig über den Aussteller-Shop in der Rubrik Genehmigungen und technische Richtlinen beantragt werden.

Die Bauabnahme erfolgt am 29. September 2025 durch das technische Veranstaltungsmanagement. Bitte beachten Sie, dass zu diesem Zeitpunkt alle konstruktiven Standbaumaßnahmen abgeschlossen sein sollten.

Im Betriebsrestaurant „Lunch Box“ der Messe Berlin GmbH (Halle 7c, 3. OG) wird wochentags in der Zeit von 8.30 – 10.00 Uhr Frühstück sowie von 13.00 – 14.30 Uhr Mittagessen angeboten.

Die Halleninspektoren Herr Schulz (hub27) und Herr Goldau (Halle 25) sind autorisiert, im Auftrag der Messeleitung die Einhaltung der Bauvorschriften zu kontrollieren und ggf. bei Gefahrenquellen einzuschreiten. Sie erreichen sie unter der +49 30 3038 4143 oder der +49 30 3038 4149. Bei Problemen in der Halle können Sie sich auch direkt an die Messeleitung unter der +49 30 3038 2300 wenden.

Genehmigung von komplexen Standbauten

Bei aufwendigen Standbauten (wie z.B. Doppelgeschossen) empfehlen wir Ihnen, eine Standskizze per Mail zu senden. Dies sollte spätestens sechs Wochen vor der Veranstaltung erfolgt sein.

Senden Sie uns den vermaßten Standplan ihres Messebauers bis zum 15. August 2025 per Mail an messetechnik@messe-berlin.de.

Wurde Ihr Stand genehmigt, steht Ihrem erfolgreichen Messeauftritt nichts mehr im Wege.

Aussteller bzw. deren Lieferanten und Standbauer, die Speditionsleistungen der Messe Berlin (z.B. Be- und Entladung durch Gabelstapler) nutzen möchten, können diese im Aussteller-Webshop buchen oder direkt über Online Order Service bestellen: dbschenker.com

Bei Fragen können Sie unsere Dienstleister gern direkt kontaktieren:

Schenker Deutschland AG

T +49 30 301 2995 420

fairs.berlin@dbschenker.com

Unsere Design-Abteilung unterstützt Sie gern in der Planung, Konzeption und Umsetzung Ihres individuellen Standes. Entdecken Sie unsere große Auswahl an Standtypen und Ausstattungsoptionen zur Individualisierung. In unserem Aussteller-Shop bestellen Sie alle Services und die notwendige Ausstattung.

Ihre Ansprechpartner finden Sie unter Beratung & Kontakte.

Für die Sicherung Ihres Standes sollten Sie, unabhängig von der allgemeinen Aufsicht, eine Standwache vorsehen, da die Hallenaufsicht in Schadensfällen keine Haftung übernimmt. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass insbesondere in der Auf- und Abbauphase wertvolle Gegenstände gesichert werden sollten.

Die Bestellung einer Standbewachung können Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung im Aussteller-Shop vornehmen. Gemäß den Technischen Richtlinien, Punkt 2.5 „Bewachung“, dürfen Standwachen nur durch die von der Messe Berlin beauftragte Bewachungsgesellschaft gestellt werden.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Standplanung die Richtlinien der Standgestaltung im hub 27 und in der Halle 25.

Mehr erfahren

Detaillierte technische Daten zu den Ausstellungshallen finden Sie in der nachfolgenden Übersicht:

Hallentechnik (PDF, 62,9 kB)

Bitte beachten Sie die technischen Richtlinien und Genehmigungspflichten, damit Ihrer Standabnahme nichts im Wege steht. Im Verkehrsleitfaden sind die Zufahrten vor und während der Veranstaltungen zur Messe geregelt.

Besondere Teilnahmebedingungen SCCON (PDF, 228,5 kB)

Allgemeine Teilnahmebedingungen der Messe Berlin

Technische Richtlinien der Messe Berlin (PDF, 388,5 kB)

Merkblatt Standaufbauarbeiten (PDF, 637,5 kB)

Merkblatt Glas im Standbauinnerhalb der Messe-/ Mehrzweckhallen (PDF, 1,1 MB)

Detaillierte Informationen zu den Einfahrts- und Kautionsregelungen in der Auf- und Abbauphase sowie der Messelaufzeit können Sie unserem Verkehrsleitfaden entnehmen. Bitte leiten Sie diesen auch an Ihre Standbauer, Mitaussteller und Speditionsdienstleister weiter.

Verkehrsleitfaden herunterladen (PDF, 137,2 kB)

Schützen Sie Ihr Ausstellungsgut sowie Ihre persönlichen Gegenstände auf dem Stand vor Diebstählen. In unserem Aussteller-Shop sind rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn Informationen zur Versicherung von Ausstellungsgut sowie zur Bestellung von zusätzlichem Wachpersonal in der Kategorie "Standservices" zu finden. Die Versicherung ist nicht in Ihrer Standflächenmiete enthalten.

Zufahrt zum hub27 erfolgt über Tor 25, Jafféstraße 2, 14055 Berlin

Um einen möglichst reibungslosen Auf- und Abbauverkehr auf dem Gelände zu gewährleisten, beachten Sie bitte alle geltenden Einfahrts- und Kautionsregelungen im Verkehrsleitfaden und unter Verkehr und Logistik.

Zur Smart Country Convention ist die Einfahrt in das Messegelände für den Auf- und Abbau (Anlieferung oder Abholung) ausschließlich mit Registrierung und Buchung einer Ladezone möglich! Das Buchungsportal VisiFair öffnet am 1. Juli 2025.

Messelaufzeit

Die Ausstellerausweise ermöglichen den Ausstellern den Zugang auf das Messegelände vor, während und nach der Messelaufzeit. Personen, die auch während der Veranstaltung vor Ort sein werden, benötigen also keinen zusätzlichen Auf- und Abbauausweis.

Die kostenfreien Codes zur Einlösung im Ticketshop werden allen Ausstellern rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Die Anzahl der kostenfreien Ausstellerausweise können der Auftragsbestätigung nach erfolgreicher Zulassung entnommen werden. Zusätzlich benötigte Ausstellerausweise sind kostenpflichtig und können im Aussteller-Shop bestellt werden.

Bitte beachten Sie: Die Ausstellerausweise werden personalisiert und sind nicht übertragbar. Beim Betreten und Verlassen des Messegeländes ist es notwendig, dass Sie Ihre Ausstellerausweise durch unser Einlasspersonal scannen lassen.

Besuchertickets für Ihre Kunden oder Partner können über den Aussteller-Shop bestellt werden. Die Gutscheine sind kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass je nach Paketgröße eine Handlingfee berechnet wird. Die eingelösten Gutscheincodes können Sie später in Ihrem Ticket-Account einsehen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an tickets@messe-berlin.de.

Wenn Sie ein Catering an Ihrem Stand wünschen, helfen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der Capital Catering GmbH gerne weiter.

Bitte bestellen Sie frühzeitig – die Bestellung von Catering sollte spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung eingegangen sein. Zum Catering-Shop

Sie finden die Garderoben im Eingangsfoyer des hub27 und in der Halle 26.

Preise: 3,00 Euro je Garderobenstück, 6,00 Euro je Gepäckstück

Nutzen Sie gerne das kostenfreie WLAN für Aussteller während der Smart Country Convention. SSID: SCCON WIFI

Wir bieten Ihnen kostenfrei eine Lagermöglichkeit für Werbemittel in der Halle 26 an. Hierbei ist es wichtig, dass Sie oder Ihre Mitarbeiter die Lieferung vor Ort annehmen. Unser Ansprechpartner für das Lager vor Ort ist Herr Torrisi. Sie erreichen ihn unter der Rufnummer +49 173 2093020.

Die Werbemittel müssen am letzten Veranstaltungstag bis spätestens 18.00 Uhr wieder abgeholt werden.

Mit der Leadscanning-App erfassen Sie die Daten der Fachbesucher*innen mit nur einem Klick in der App. Die Daten stehen Ihnen umgehend online zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.

Der App-Download ist beliebig oft möglich, was allen Mitarbeitern an Ihrem Messestand das Lead Scanning ermöglicht. Die App ist für iOS und Android verfügbar.

Bitte beachten Sie: Die Nutzung des Lead-Scanning Service bedarf der Einwilligung durch den jeweilige Fachbesucher. Die Buchung erfolgt über den Aussteller-Shop

Sie suchen auf der Veranstaltung einen geschlossenen Raum für kurze, vertrauliche Gespräche im kleinen Kreis? Dann ist unser neues Angebot, der Meeting Cube, genau das Richtige für Sie!

Die Leistungen im Überblick

Meeting Cubes: Bestuhlung und Tisch für max. 6 Personen
Meeting-Tische: Bestuhlung und Tisch für max. 4 Personen
Platziert in den Meeting Areas im hub27 und in der Halle 25
Wasser und Kaffee inklusive (Selbstbedienung)

So einfach geht's: Buchen Sie frühzeitig einen verfügbaren Slot im Buchungssystem*. Kommen Sie zur gebuchten Uhrzeit zum Meeting Cube oder Meeting-Tisch, führen Sie dort Ihre Gespräche und tauchen Sie danach wieder in die spannenden Sessions der SCCON ein.

Mehr erfahren

Dauer der Veranstaltung
30. September – 2. Oktober 2025

Öffnungszeiten
Einlass für Besucher ab 09.00 Uhr
Einlass für Aussteller ab 08.00 Uhr

Programmzeiten
30. September: 09.30 – 22.00 Uhr
01. Oktober: 09.30 – 21.00 Uhr
02. Oktober: 09.30 – 18.00 Uhr

Ein Hinweis: Jeder Aussteller ist verpflichtet, seinen Messestand während der Besucheröffnungszeiten von 9 bis 18 Uhr auszustatten und mit fachkundigem Personal zu besetzen. Ein Abbau des Standes am Donnerstag, den 2. Oktober ist vor 18:00 Uhr nicht gestattet.

Die Parkflächen P17 & P18 stehen für die Veranstaltungslaufzeit gegen eine Gebühr von 15 Euro allgemein zur Verfügung. Hier geht es zur Anfahrt.

Als besonderer Service stehen kostenfreie Lademöglichkeiten für E-Autos auf dem P17 zur Verfügung.

Über unseren Aussteller-Shop können Sie, alternativ zu den allgemeinen Parkflächen, exclusive Ausstellerparkausweise kaufen.

Wann findet die Smart Country Convention in den nächsten Jahren statt?

Save the Date!

13.10. – 15.10.2026

Jede Person benötigt für den Zugang zum Messegelände ein gültiges Ticket. Die Auflistung hilft Ihnen, den Unterschied zu verstehen und für Sie und Ihre Partner das richtige zu finden: Tickets und Zugangsregelungen im Überblick (PDF, 151,3 kB)

Sie plannen ein Aussteller-Event für Besucher, eine Präsentation, ein Get-Together oder eine Standparty und wünschen eine Veröffentlichung im Online-Veranstaltungskalender? Dann melden Sie Ihr Aussteller-Event bei uns an und wir veröffentlichen es im Programm. Zur Veranstaltungsanmeldung

Pro Aussteller werden bis zu 10 Events veröffentlicht.

Bitte beachten Sie, dass Veranstaltungen auf dem Stand anmeldepflichtig sind. Für Veranstaltungen, die nach dem Anmeldeschluss am 12. September 2025 angemeldet werden, kann eine Veröffentlichung nicht garantiert werden.

In den Hallen finden sie verschiedene Cateringflächen mit Foodtrucks, an welchen Sie Essen und Getränken kaufen können.

Kontakt

SCCON TEAM
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da!
T +49 30 3038 2300

hub27 | Messegelände Berlin

Jafféstrasse 2, Tor 25
14055 Berlin

Wir freuen uns Ihre Speaker vor Ort im hub27 begrüßen zu dürfen. Das Programm wird von dort aus gesendet. Sollte Ihre Anwesenheit nicht möglich sein, können wir die Speaker auch online dazu schalten. Für die Abstimmung werden wir, wie in den Vorjahren, persönlich auf Ihre Speaker zugehen.

Am 06. Oktober ist Smart Country Tag

Werden Sie Teil unserer großangelegten Kampagne!

Unterstützen Sie uns dabei, bundesweit auf das einzigartige Programm und Ihren Auftritt an der Special Edition der Smart Country Convention 2020 aufmerksam zu machen.

Das tun wir für Sie:

• Wir bewerben das Programm der #sccon20 über Twitter
• Wir bewerben das Programm der #sccon20 über LinkedIn
• Wir bewerben das Programm der #sccon20 über Facebook
• Wir bewerben das Programm der #sccon20 über Instagram
• Wir versenden ein E-Mailing an rund 15.000 Kontakte
• Wir versenden ein Postmailing an rund 44.000 Kontakte aus Politik, öffentlicher Verwaltung, Bildungswesen, kommunalen Unternehmen und sonstigen Einrichtungen der öffentlichen Hand.
• Wir teilen, liken & retweeten Ihre Beiträge

So können Sie sich beteiligen:

Teilen Sie gerne unsere Beiträge auf Twitter, LinkedIn, Facebook und Instagram über Ihre Accounts
Verfassen Sie eigene Posts und weisen Sie auf Ihren Auftritt hin:
Nutzen Sie dazu gerne die Grafiken und Textbausteine zur SCCON aus unserem Kommunikationspaket (ZIP, 14,2 MB)
• Binden Sie einen Hinweis auf die #sccon20 auf Ihrer Website ein
• Nehmen Sie Ihren Auftritt auf der #sccon20 in Ihren Newsletter auf

Key Facts Smart Country Convention | Special Edition

Wann: 27. - 28. Oktober 2020
Wo: Online
Hashtag: #sccon20
Website: https://smartcountry.berlin
Social Media: Twitter | LinkedIn | Facebook | Instagram

Beispiel-Tweet:
Das Programm der @SmartCountryCon ist online!
Wir von (NAME) helfen dabei, den Public Sector zu digitalisieren. #sccon20 #Digitalisierung
Alle Infos zur Special Edition: https://www.smartcountry.berlin/

Unterstützen Sie uns dabei, die #sccon20 zum Thema des Tages in ganz Deutschland zu machen und bei Twitter trenden zu lassen! Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Auswahl der teilnehmenden Behörden und öffentlichen Unternehmen, Institutionen und Organisationen

Quelle: SCCON-Aussteller- und Teilnehmeranalyse 2019

A

Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM)

ADAC e.V.

adelphi research gemeinnützige GmbH

AHK Rio de Janeiro

Andreas Hermes Akademie (AHA)

AOK Bundesverband

AUMA e.V.

B

Bankenverband

bavAIRia e.V.

Bayerischer Städtetag

Berghof Foundation Operations gGmbH

Berliner Stadtreinigung AÖR

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Berliner Wasserbetriebe

Bundesarchitektenkammer

Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO)

Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V. (EAD)

Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)

Bundesverband Deutsche Banken

Bundesverband Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV)

Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e.V. (bdo)

Bundesverband Mittelständische Wirtschaft

Bundesverband öffentliche Dienstleistungen - Deutsche Sektion des CEEP e.V.

C

Caritas e.V.

Charité Universitätsmedizin Berlin

Confederation of Danish Industry

D

DATABUND e.V.

dbb Beamtenbund und Tarifunion

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Deutsche Sportjugend

Deutscher Städte- und Gemeindebund

Deutscher Städtetag

Deutscher Tourismusverband e.V.

Deutscher Verband für Wohnungswesen

Deutsches Maritimes Zentrum e.V.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Deutschland sicher im Netz e.V.

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

Digital Hub münsterLAND

Digital Security Netzwerk Berlin e.V.

Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)

Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21)

Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB)

E

eco - Verband der Internetwirtschaft

Einstein Center Digital Future

EUROAKAD

F

FHÖV NRW

FIR e.V.

Forschungsverbund Berlin e.V.

FORUM Berufsbildung e.V.

Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation

Fraunhofer Gesellschaft e.V.

Fraunhofer HHI

Fraunhofer IGD

Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS)

Fraunhoferinstitut IAO

Freie Universität Berlin

Freiwilligenagentur Marzahn-Hellersdorf

FZI Forschungszentrum Informatik

G

Gemeindetag Baden-Württemberg

Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.

GMS Jettingen

H

Handelslehranstalt Hameln

HAW Hamburg (HAW)

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.

Hamburger Informatik Technologie-Center e.V. (HITeC) (Universität Hamburg)

Hochschule Nordhausen

Hochschule Schmalkalden

HPI School of Design Thinking

I

IG Metall

INFRA Dialog Deutschland

Institut für Berg- und Energierecht (Ruhr-Universität Bochum)

Institut für Verkehrsforschung

ITS Berlin-Brandenburg e.V.

K

Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein

Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement

Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

KreisWirtschaftsBetriebe Goslar

L

Land OberÖsterreich

Landesamt für Steuern Niedersachse

Landeshauptstadt Magdeburg

Landeshauptstadt München

Landessportbund Berlin e.V.

Landkreistag Baden-Württemberg

Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Leibniz-IRS

LOAD e.V.

M

Max-Delbrück Centrum für Molekulare Medizin

N

Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina)

N-ENERGIE

Neue Effizienz

nexus Institut

Niedersächsischer Landkreistag

O

Ökumenisches Frauenzentrum Evas Arche e.V.

Open Government Netzwerk Deutschland

Open Source Lab

Ost-Ausschuss-Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V.

OSZ Kraftfahrzeugtechnik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU)

P

PMI Project Management Institute

R

RWTH Aachen

S

safety innovation center e.V.

St. Galler Stadtwerke

Staatliche Berufsschule 2 Aschaffenburg

Städtische Werke Netz + Service

Stadtwerke Aalen

Stadtwerke Augsburg

Stadtwerke Cottbus

Stadtwerke Kiel

Stadtwerke Krefeld

Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg

Stadtwerke Menden

Stadtwerke München

Stadtwerke Neuwied

Stadtwerke Offenbach

Stadtwerke Osnabrück

Stadtwerke Schwerin

Stadtwerke Staßfurt

Stadtwerke Wismar

Stadtwerke Wolfsburg

Stadtwerke Wülfrath

Stiftung Neue Landgesellschaft e.V.

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Südwestfalen-IT

SWE Stadtwerke Erfurt

SWN Stadtwerke Neumünster

T

Technische Hochschule Brandenburg

Technische Hochschule Wilda

Technische Universität Berlin

Technische Universität Dresden

Technische Universität München

Technisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe (TAusbZLw)

Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH

U

Universität Leipzig

Universität Paderborn

Universität Passau

Universität Potsdam

Universität Siegen

Universität Stuttgart

University College London

urban-digital.de

V

Verband der Automobilindustrie (VDA)

Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik

Verband Kommunaler Unternehmen e.V.

Verein Sichere Identität Berlin-Brandenburg e. V.

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

ViP Verkehrsbetrieb Potsdam

W

Wasserwerke Westerzgebirge

Weisse Liste gGmbH

Westfälische Wilhelms-Universität

Wikimedia Deutschland e.V.

Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen

Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AÖR

WSW Energie & Wasser

Wuppertal Institut

Z

Zukunftsforum öffentliche Sicherheit e.V.

Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung

Zweckverband Ostholstein